Deine Startup-Vision wird zur finanziellen Realität
Wir zeigen dir, wie erfolgreiche Gründer ihre Geschäftsideen in profitable Unternehmen verwandeln. Lerne praxiserprobte Finanzstrategien, die tatsächlich funktionieren.
Lernprogramm entdeckenWas unterscheidet erfolgreiche Startups?
Nach der Analyse von über 500 deutschen Startup-Erfolgsgeschichten haben wir vier entscheidende Faktoren identifiziert, die den Unterschied ausmachen.
Smarte Cashflow-Planung
Erfolgreiche Gründer planen ihren Cashflow nicht nur für die nächsten 6 Monate, sondern entwickeln 18-Monats-Szenarien mit realistischen Puffern für unvorhergesehene Ausgaben.
Datenbasierte Entscheidungen
Statt auf Bauchgefühl zu setzen, nutzen sie konkrete KPIs und Metriken. Sie wissen genau, welche Zahlen über Erfolg oder Misserfolg ihrer Geschäftsstrategie entscheiden.
Flexible Finanzierungsstrategien
Sie setzen nie alles auf eine Karte, sondern entwickeln mehrere Finanzierungswege parallel. Bootstrapping, Angel-Investoren und staatliche Förderungen werden geschickt kombiniert.
Schnelle Anpassungsfähigkeit
Wenn der ursprüngliche Plan nicht aufgeht, pivotieren sie schnell. Ihre Finanzplanung ist so aufgebaut, dass sie innerhalb von Wochen neue Strategien umsetzen können.
Dein Weg zum finanziell stabilen Startup
In nur 90 Tagen entwickelst du ein solides Finanzfundament für dein Unternehmen.
Finanzanalyse & Zielsetzung
Wir analysieren deine aktuelle Situation und definieren realistische Meilensteine. Du lernst, wie du deine Burn Rate berechnest und optimierst.
Strategie-Entwicklung
Gemeinsam entwickeln wir deinen individuellen Finanzplan mit verschiedenen Szenarien. Du erhältst Vorlagen und Tools, die dir jahrelang helfen werden.
Umsetzung & Monitoring
Du setzt deine Strategie in die Praxis um und lernst, wie du deine Fortschritte richtig misst. Wöchentliche Check-ins sorgen dafür, dass du auf Kurs bleibst.
Optimierung & Skalierung
Nach 90 Tagen hast du nicht nur eine stabile Finanzstruktur, sondern auch das Know-how, um dein Startup erfolgreich zu skalieren.
Häufige Fragen von Gründern
Diese Fragen erreichen uns jeden Tag. Falls du weitere Fragen hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren.
Wie viel Startkapital brauche ich wirklich?
Das hängt stark von deiner Branche ab. In unserem Programm lernst du, wie du deinen tatsächlichen Kapitalbedarf berechnest – oft ist es weniger, als du denkst. Viele unserer Teilnehmer starten erfolgreich mit 10.000-25.000 Euro.
Welche Fehler machen Gründer am häufigsten?
Der größte Fehler ist die Überschätzung der Einnahmen und Unterschätzung der Ausgaben. 73% der gescheiterten Startups hatten Cashflow-Probleme. Wir zeigen dir, wie du realistische Prognosen erstellst und Puffer einplanst.
Wie finde ich die richtigen Investoren?
Bevor du nach Investoren suchst, solltest du dein Geschäftsmodell validieren. Wir helfen dir dabei, eine überzeugende Pitch-Deck zu erstellen und zeigen dir, welche Investoren zu deinem Startup passen.
Kann ich staatliche Förderungen bekommen?
In Deutschland gibt es über 200 verschiedene Förderprogramme für Startups. Das Problem: Viele Gründer wissen nicht, welche für sie geeignet sind. Wir helfen dir dabei, die passenden Programme zu finden und erfolgreiche Anträge zu stellen.
Wann sollte ich einen Steuerberater einschalten?
Bereits in der Planungsphase. Ein guter Steuerberater kann dir helfen, die optimale Rechtsform zu wählen und von Anfang an steuerliche Vorteile zu nutzen. Wir zeigen dir, worauf du bei der Auswahl achten solltest.
Lerne von Experten, die selbst erfolgreich gegründet haben
Unser Team besteht nicht nur aus Beratern, sondern aus Unternehmern, die ihre eigenen Startups erfolgreich aufgebaut und skaliert haben. Wir teilen nicht nur Theorie, sondern echte Praxis-Erfahrungen.
Seit 2019 haben wir über 340 Startup-Gründer dabei unterstützt, ihre Finanzstrategien zu optimieren und nachhaltiges Wachstum zu erreichen.
Marcus Weber
Gründungsexperte & Mentor
Marcus hat drei eigene Startups gegründet, zwei davon erfolgreich verkauft. Als Business Angel investiert er in innovative Geschäftsmodelle und teilt seine Erfahrungen mit der nächsten Gründer-Generation.